
V I T A
B I O G R A P H I S C H E S
​Jakob Steinkellner wurde am 11. Februar 1995 in Linz geboren und begeistert sich seit seinem sechsten Lebensjahr für die Musik. Zu Beginn erlernte er das Akkordeon an der LMS Pregarten in Oberösterreich und mit 14 Jahren schaffte er die Akkordeon-Aufnahmeprüfung für das „Künstlerische Basisstudium“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz parallel zur Hochschule. Zur selben Zeit begann er mit dem Erlernen der Steirischen Harmonika.
​
Nachdem er 2014 die Reifeprüfung im Musikzweig des Adalbert Stifter Gymnasiums in Linz ablegte, arbeitete Steinkellner neun Monate im Zivildienst am Institut der Musiktherapie des Diakoniewerks Gallneukirchen. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehörten die musikalische sowie künstlerische Leitung inklusiver Ensembles, deren Programm- und Probenorganisation, das Arrangieren als auch Einrichten diverser Werke, das Auftrittsmanagement, die künstlerische Einzelförderungen beeinträchtigter Menschen als auch die musikalische Früherziehung inklusiver Kindergartengruppen.
Anschließend studierte Steinkellner an der Anton Bruckner Privatuniversität in der Akkordeonklasse von Alfred Melichar die Studiengänge „IGP Akkordeon“ und „Konzertfach Akkordeon“. 2018 übersprang Steinkellner ein Studienjahr in beiden Bachelorfächern und schloss diese mit Auszeichnungen ab. Zudem absolvierte er die Schwerpunktstudien „Steirische Harmonika“ und „Musizieren mit beeinträchtigten Menschen“. Danach studierte Jakob Steinkellner beide Hauptfächer an selbiger Institution im Master und bewältigte diese im Juni 2020 wiederum mit Auszeichnungen. Seitdem ist Steinkellner selbständig als Musiker und Bühnenmensch, Komponist, schreibt musikwissenschaftliche Artikel für die deutschen Magazine „diatonisch“, „akkordoen magazin“ sowie „Harmonika International“ und ist selbständig als Künstler als auch Zeichner (Bleistift). Seit 2022 ist Steinkellner Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in München und leitet dort den Studiengang für Volksmusik.
​
​
P Ä D A G O G I S C H E E R R U N G E N S C H A F T E N
Als Pädagoge arbeitete Steinkellner bereits im National Conservatory of Music in Lima (Peru), an der Musikhochschule in Ayacucho (Peru), im Instituto Superior de Música in Cusco (Peru), an der McGill University in Montreal (Kanada), beim Masterclass-Kursen des Festivals “Carrefour Mondial de l'Accordéon” in Quebec (Kanada), als Onlinereferent beim an der Universidad Mayor, Facultad de Artes: Conservatorio de Música in Santiago de Chile (Chile), leitete Harmonika-Meisterkurse in Bad Tölz (Deutschland) als auch Bläserurlaube in Bad Goisern (Österreich) und ist seit Oktober 2022 Dozent sowie Studiengangsleiter der Volksmusik an der Hochschule für Musik und Theater München.
​
P R E I S E U N D F Ö R D E R U G E N
Zu seinen größten musikalischen Erfolgen zählen der 1. Preis in der Unterstufe beim Werner Brüggemann Wettbewerb 2006, der 1. Preis und Gesamtsieg aller Altersstufen beim Werner Brüggemann Wettbewerb 2008, der 1. Preis beim Keys to Music Wettbewerb 2009, der 1. Preis beim Prima la Musica Landeswettbewerb 2015 in Wels und der 1. Preis beim Prima la Musica Bundeswettbewerb 2015 in Wien. 2017 gewann Steinkellner den Kulturförderpreis der Firma Landerer Harmonikas in Bad Tölz (Deutschland) im Wert von € 10.000. Der Preis wurde zudem mit einem Endorsementvertrag ergänzt. Im Jahr 2018 wurde Steinkellner zum Obmann-Stellvertreter des Harmonikavereins Oberösterreich gewählt. 2020 wurde der Musiker im Ensemble "Quetschwork Family" mit dem Kulturförderpreis des Viertelfestivals NÖ ausgezeichnet. Im Folgejahr 2021 wurde Steinkellner mit der Formation „Lizard – Linzer Ensemble für aktuelle Musik“ im Förderprogramm EXTRA 2021 vom Land OÖ und der KUPF OÖ für initiative Kunstprojekte für ein lebendiges Kultur(er)leben nach der Corona-Krise bepreist. Für die Jahre 2023/24 wurde Jakob Steinkellner im NASOM-Förderprogramm (New Austrian Sound of Music) des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten in der Kategorie "Weltmusik" für globale Konzertengagements ausgewählt.
​
K O N Z E R T E U N D T O U R N E E N
Jakob konzertierte solistisch als auch kammermusikalisch bereits in Ländern wie Österreich, Deutschland, Italien, Tschechien, England, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, der Ukraine, Peru, Kanada und anderen.